
Aktuelles
Das umfangreiche Bauvorhaben hat vielfache Verzögerungen erfahren; zuerst durch den zweimaligen, erfolglosen Rekurs des Zürcher Heimatschutzes gegen die Inventarentlassung, später wegen der sich mehrmals ändernden baurechtlichen Rahmenbedingungen. Mit der sehr deutlichen Zustimmung des Gemeinderates zum Gestaltungsplan wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der Bau wird frühestens 2027 beginnen.
Es braucht ein weiteres Ja für mehr gemeinnützige Wohnungen
Im April hat der Zürcher Gemeinderat mit 100 zu 11 Stimmen dem Gestaltungsplan Seebahn-Höfe zugestimmt. Damit wird neuer, bezahlbarer Wohnraum für rund 1000 Personen im Kreis 4 möglich. Doch nun bekämpft die «IG Seebahnhöfe retten» das Projekt und erzwingt eine Volksabstimmung.
Anonymes Komitee will Volksabstimmung zum Gestaltungsplan erzwingen
Am 9. April 2025 genehmigte der Zürcher Gemeinderat mit einer sehr deutlichen Mehrheit von 100 zu 11 Stimmen den Gestaltungsplan Seebahn-Höfe. Gegen diesen Entscheid sammelt ein Komitee Unterschriften. Es stellt sich gegen den Neubau der beiden Siedlun …
Sneak Peak: Fortschritte in der nächsten Etappe
Der Gestaltungsplan war lange in Arbeit. Die beiden Baugenossenschaften haben die Zeit genutzt, ihre Projekte weiterzuentwickeln. Die wichtigste Neuerung: Die Siedlungen für rund 1000 Menschen werden autoarm! Claudia Vontobel, Präsidentin der BEP, freu …
Stadtrat heisst Gestaltungsplan gut
Nachdem es nochmals einige Verzögerungen gab, hat der Zürcher Stadtrat am 11.9.2024 den Gestaltungsplan «Seebahn-Höfe» verabschiedet und beantragt dem Gemeinderat, ihm ebenfalls zuzustimmen. «Wir sind erleichtert, dass dieser Meilenstein nun erreicht i …
Auftritt im Kreis 4
Am gestrigen Vernetzungstreffen der Vereine im Kreis 4 orientierten die ABZ und die BEP zum aktuellen Stand des Projekts. BEP-Präsidentin Claudia Vontobel stellte die beiden Genossenschaften vor und führte in die Projektgeschichte ein, die 2008 mit ach …
Gestaltungsplan sichert Qualitäten der Seebahn-Höfe
Der Weg ist geebnet für die Seebahn-Höfe: Heute hat das Hochbaudepartement der Stadt Zürich den privaten Gestaltungsplan der beiden Wohnbaugenossenschaften ABZ und BEP für alle Interessierten freigegeben. Geplant ist neuer Wohnraum für rund 1000 Personen im Kreis 4.
Gestaltungsplan eingereicht
Die beiden Wohnbaugenossenschaften haben den Gestaltungsplan Seebahn-Höfe im April bei den zuständigen Behörden eingereicht. Nun steht dem gut gereiften Werk ein Lauf durch verschiedene städtische und kantonale Instanzen bevor. Die parlamentarische Ber …
Mit kleinen Schritten vorwärts
Veränderungen der Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Monaten zu weiteren Diskussionen mit den städtischen Behörden geführt. Zum einen sind es neue Vorgaben zum preisgünstigen Wohnungsbau, die noch geklärt werden müssen. Zum andern die Situation …
Tempo 30 sehr erwünscht
BZ und BEP haben sich bereits im April in einem Schreiben an den Stadtrat für eine Tempo-30-Zone auf der Seebahnstrasse ausgesprochen. Sie würden es sehr begrüssen, wenn es im Rahmen des aktuellen Stadtratsbeschlusses, der auf eine weitgehende Einführung von Tempo 30 hinsteuert, auch auf der Seebahnstrasse zu einer Verkehrsberuhigung kommt.
Baugenossenschaften reichen Entwurf zum Gestaltungsplan ein
Die beiden beteiligten Baugenossenschaft haben in diesen Tagen den Entwurf zum privaten Gestaltungsplan „Seebahnhöfe“ bei der Stadt Zürich eingereicht. Dieser regelt die baurechtlichen Rahmenbedingungen für das Areal der beiden bald 100-jährigen Siedlungen, die ersetzt werden sollen.
Informationsanlass abgesagt
Aufgrund der zunehmenden Besorgnis um die Verbreitung des Coronavirus und den neuen Bestimmungen des Kantons kann die Quartier-Veranstaltung zum Gestaltungsplan vom 23. März 2020 nicht stattfinden. Die Wohnbauträger bedauern die Umstände und danken für …
Baugenossenschaften können Gestaltungsplan angehen
Der Zürcher Heimatschutz verzichtet gemäss einer Mitteilung darauf, das Urteil des Verwaltungsgerichts ans Bundesgericht weiterzuziehen. Damit wird die Entlassung aus dem Inventar der schützenswerten Bauten, wie sie der Zürcher Stadtrat 2016 beschlosse …
BEP: Abschluss des Architekturwettbewerbs
Der Projektwettbewerb für die neue Wohnsiedlung der Baugenossenschaft des eidg. Personals (BEP) an der Seebahnstrasse ist entschieden: Das Preisgericht wählte das Projekt „Pinarello“ von Harder Spreyermann Architekten (Zürich) und Landschaftsarchitekt Martin Klauser (Rorschach) als bestes aus.